Die Große Erzählung von den Zahlen
Diese Erzählung zeigt, wie Menschen begannen, Zahlen zu nutzen, um ihr Leben zu organisieren: beim Zählen von Tieren, Vorräten oder Menschen. Zunächst halfen Finger, Steine oder Kerben im Holz, Mengen sichtbar zu machen.
Vor rund 5000 Jahren notierten die Sumerer in Mesopotamien Zahlen mit Keilschrift auf Tontafeln. Auch die Ägypter entwickelten eigene Zahlzeichen, darunter Symbole für sehr große Zahlen. Später verwendeten Griechen und Römer Buchstaben als Zahlzeichen – die römischen Ziffern blieben in Europa lange in Gebrauch.
Unsere heutigen Ziffern stammen aus Indien, wo sie schon vor über 3000 Jahren entstanden. Über den Handel gelangten sie in die arabische Welt und von dort nach Europa. Mit der Null wurde es möglich, jede Zahl klar darzustellen. Ab dem 15. Jahrhundert, durch die Druckerpresse verbreitet, setzten sich die sogenannten arabischen Ziffern schließlich überall durch.
So erklärt diese Erzählung den Kindern, wie Zahlen zu einem universellen Werkzeug wurden, das wir bis heute täglich verwenden.
Workshop-Erlebnis
Genau wie bei der Schrift entwickelten die Menschen auch für die Zahlen faszinierende Lösungen! Diese Erzählung zeigt, wie im täglichen Leben die Notwendigkeit entstand, Mengen und Werte festzuhalten. Die Kinder entdecken den spannenden Weg von den ersten einfachen Kerben im Holz bis zur Entstehung der verschiedenen Zahlzeichen, die wir heute kennen. Besonders aufregend: Die Erzählung führt nicht nur zu unserem vertrauten Zahlensystem, sondern öffnet auch den Blick für die vielfältigen anderen Zahlensysteme, die Menschen in verschiedenen Teilen der Welt entwickelt haben. So verstehen die Kinder, wie kreativ und vielfältig menschliches Denken ist!
Workshop-Details
Flexible Zeitformate
Jede Erzählung und die entsprechende Nacharbeit wird in drei Zeitformaten angeboten:


